Reinigungsmittel
© congerdesign / Pixabay

Frühjahrsputz mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Wenn die Temperaturen steigen und die ersten Vögel zwitschern, ist es Zeit für den traditionellen Frühlingsputz. Wer dabei auf Reinigungsmittel mit dem Österreichischen Umweltzeichen setzt, schützt sowohl die Umwelt als auch die eigene Gesundheit.

Kinder beim Anbauen von Pflanzen
© Canva

Jetzt zum Bildungsförderungsfonds 2025 einreichen!

Wer spannende Schulprojekte im Bereich der 17 Nachhaltigkeitsziele und Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzt und eine Umweltzeichen- oder ÖKOLOG-Schule ist, kann bis 28. April 2025 beim Bildungsförderungsfonds einreichen!

Erde und Jungtrieb in Händen
© iStockphoto

Nachhaltig in den Frühling mit torffreien Erden

Naturschutz ist vielen Menschen ein Anliegen. Vor allem umweltbewusste Gärtner*innen wollen den Lebensraum der Natur erweitern und nicht zu ihrer Zerstörung beitragen. Da kommen keine Unkrautvernichter ins Gras, keine Pestizide aufs Gemüse und kein Torf ins Blumenbeet. Doch es ist gar nicht so einfach, torffreie Erde zu kaufen. 

© cottonbro studio

Umweltauswirkungen der Textilindustrie: Aktuelle und zukünftige Regulierungen

Aktuell gibt es einige Entwicklungen zu Regulierungen in der Textilindustrie. Dazu zählen die EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien, die Ökodesign-Verordnung, die Green Claims Directive und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). All diese Rechtsdossiers sollen unter anderem zu einer zukunftsfähigen Textilindustrie beitragen.

Warum EU Ecolabel
© EU Ecolabel

Warum EU Ecolabel?

Wie verbessert das EU Ecolabel deine Lieblingsprodukte und was kannst du als Verbraucher:in tun? Fragen ist immer gut und vielleicht bringen manche Antworten, warum es Sinn macht, auf ein Umweltzeichen bzw. Ecolabel zu achten, uns zum Staunen? 

© RDNE Stock project

Umweltauswirkungen der Textilindustrie: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Umweltauswirkungen der Textilindustrie sind enorm. Hoher Wasserverbrauch, umweltschädliche Chemikalien, lange Transportwege und schwer recycelbare Produkte sind nur einige der Herausforderungen. Jährlich benötigt die Textilindustrie 215 Trillionen Liter Wasser und ist für schätzungsweise zwei bis acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das Waschen synthetischer Stoffe wie Polyester trägt etwa ein Drittel zur Meeresverschmutzung durch Mikrofasern bei. Das sind schwer vorstellbare Zahlen.

© Himmelhoch

Medienrückblick 1. Quartal 2025: Das schreiben die heimischen Medien über das Österreichische Umweltzeichen

Von Januar bis März 2025 stand das Österreichische Umweltzeichen immer wieder im Fokus der österreichischen Medien. In diesem Rückblick haben wir einige relevante und interessante Beiträge zusammengestellt, um Ihnen eine Übersicht über die aktuelle Präsenz des Gütesiegels in der Medienwelt zu ermöglichen

Richtlinie UZ 62 Green Meetings und Green Events – Eine Erfolgsgeschichte

Seit 2010 gibt es eine Umweltzeichenrichtlinie für Green Meetings und Green Events. Sie setzt einen Maßstab für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche und hilft Veranstalter:innen, Events und Meetings umweltfreundlich zu gestalten. Aktuelle Statistiken liefern Zahlen und Fakten zu UZ 62-zertifizierten Veranstaltungen und geben Einblicke in die Entwicklung der erfolgreichen Richtlinie.

PKM FilmproduktionsgmbH_c_Leander Khil
© PKM FilmproduktionsgmbH_c_Leander Khil

Green Producing: Neue Anforderungen an Film- und TV-Produktionen

Die Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für die verschiedensten Branchen werden regelmäßig auf Aktualität geprüft. Die seit 2017 bestehende Richtlinie UZ 76 „Green Producing“ für TV- und Filmproduktionen wurde nun gemeinsam mit Expert:innen überarbeitet. Im Fokus stehen dabei die zunehmende Internationalisierung der Branche und eine ganzheitlichere Kommunikation. 

Umweltzeichen Tischfahne
© Viktoria Miess

Green Event vs. Standard – Ein Vergleich

Nachhaltige Veranstaltungen liegen im Trend – doch wie wirken sich die Maßnahmen, die bei einem Green Event im Vorfeld getroffen werden, im Nachgang aus? Eine aktuelle Erhebung vergleicht ein Green Meeting mit einer konventionellen Veranstaltung unter ähnlichen Rahmenbedingungen und liefert spannende Erkenntnisse!

Eine Druckmaschine der Druckerei Druckstyria
© Jürgen Fuchs

Aktualisierte Richtlinie Druck- und Papierprodukte

Die Herstellung von Druckwerken oder Weiterverarbeitung von Papier kann starke Umweltbelastungen erzeugen. Bei einem Umwelt-zertifizierten Produkt spielen der bewusste und reduzierte Einsatz von Chemikalien sowie die optimale recyclinggerechte Produktgestaltung eine erhebliche Rolle, um diese Belastungen zu verringern. Die Anforderungen an Umweltzeichen-Druckwerke wurden nun überarbeitet.

© umweltzeichen

Bekanntheitsgrad des Österreichischen Umweltzeichens 2024

Die Bekanntheit des Umweltzeichens liegt 2024 bei 58% und damit auf einem ähnlich hohen Niveau wie in den Vorjahren.

Bei Frauen ist das Österreichische Umweltzeichen eher bekannt als Männern (59% vs. 57%).